01. April 2023

Aquarellmalerei: Entwicklung, Technik, Praxis

Vortragende: Wolfgang Schwahn, Papierrestaurator, Kunstsammlungen Veste Coburg mit Irene Brückle, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

Die Aquarellmalerei hat eine lange Geschichte und bietet vielseitige künstlerische Ausdruckmöglichkeiten, die in diesem Kurs in den historischen Entwicklungsstufen, Materialien und Techniken thematisiert werden. Für die praktische Arbeit werden Verfahrensweisen vorgestellt, die beispielsweise in der Landschaftsmalerei Verwendung fanden. Dabei werden auch Übergänge zur Deckfarbenmalerei anschaulich gemacht. Profitieren wird der Kurs auch durch das Betrachten ausgewählter Beispiele.

Termin: Samstag, 01. April 2023, 9:30 – 16 Uhr

Ort: Studiengang, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

Teilnahmekosten: Mitglieder 100 Euro; Nichtmitglieder 120 Euro. Enthalten in der Kursgebühr sind Papiermuster und vorbereitete Vorlagen

Teilnehmer*innenzahl: 12

Anmeldung: Ausgebucht


31. Juli 2023

Refresher: Foto- und Aufnahmetechnik für 2D- und 3D-Objekte

Vortragende: Mario Röhrle, Studiengang Konservierung neuer Medien und digitaler Information, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

Die Schwerpunkte dieser Veranstaltung liegen in der Auffrischung von Arbeitstechniken zur Dokumentation von 2D- und 3D-Objekten hinsichtlich einer der vorhandenen Ausrüstung angepassten bestmöglichen Abbildungsqualität, der Vergleichbarkeit einzelner Zustände und Untersuchungsmethoden und der Evaluation von Dokumentationsfotografien. Der erste Teil der Veranstaltung widmet sich den grundlegenden Aspekten der Fotografie, wie den Kameragrundeinstellungen, der Belichtung, Objektive und Blende (Abbildungsqualität und Schärfentiefe), Beleuchtung, Einsatz von Filtern, Referenztargets und weiteren Hilfsmitteln sowie speziellen Problemen der digitalen Fotografie (Farb-Moiré, Maze, Datenkompression). Im zweiten Teil werden verschiedene spezielle Aufnahmetechniken an Beispielen besprochen und in Absprache praktisch erprobt, z. B. polarisiertes Licht, Focus Stacking, Reflectance Transformation Imaging (RTI) oder High-dynamic-range imaging (HDRI) sowie spektrale Fotografie (UVA induzierte sichtbare Lumineszenz, IRReflektografie). Präsenz-Kurs mit zusätzlichen, vertiefenden Videotutorials und Kursunterlagen (PDF). Im Kurs wird mit Canon-Kameras (kabelgebunden) und Dauerlicht gearbeitet und es kommen vorwiegend Adobe Produkte, wie Adobe Photoshop und Adobe Camera Raw, zum Einsatz.

Termin: Montag, 31. Juli 2023, 10 – 17 Uhr

Ort: Studiengang, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

Teilnahmekosten: Mitglieder 100 Euro; Nichtmitglieder 120 Euro

Teilnehmer*innenzahl: 8

Anmeldung: [email protected] bis 01. Juli 2023


03. August 2023

Refresher: Gele und Kompressen in der Papierrestaurierung

Vortragende: Ute Henniges, Studiengang Konservierung und Restaurierung von Kunstwerken auf Papier, Archiv- und Bibliotheksgut, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

Celluloseether sind wegen ihrer vielseitigen Anwendbarkeit aus der Papierrestaurierung nicht wegzudenken. Für viele Aufgabenstellungen dient vor allem Methylcellulose in unterschiedlichen Modifikationen als Gel oder als Kompressenmaterial zur kontrollierten Befeuchtung bei der Entfernung von Verklebungen auf Papier. Daneben gibt es jedoch eine Vielzahl von neuartigen Gelen und Kompressenmaterialien, z.B. Gellan und Nanorestore®Hydrogele, die in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen haben und interessante Lösungsansätze beim Verringern von optisch störenden Wasserrändern oder Verfärbungen versprechen. In diesem eintägigen Workshop behandelt ein kurzer Theorieteil die grundsätzlichen Eigenschaften, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Celluloseethern, Gellan und Nanorestore®Hydrogelen. Der anschließende Praxisteil fokussiert auf Herstellungsoptionen und vergleicht die Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel von ausgewählten Anwendungen. Insgesamt dient der Workshop dazu, die drei Materialien Celluloseether, Gellan und Nanorestore®Hydrogele neu zu entdecken oder überhaupt kennenzulernen und auszuprobieren.

Termin: Donnerstag, 03. August 2023, 10 – 17 Uhr

Ort: Studiengang, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

Teilnahmekosten: Mitglieder 100 Euro; Nichtmitglieder 120 Euro

Teilnehmer*innenzahl: 12

Anmeldung: Ausgebucht


04. August 2023

Refresher: Enzyme in der Papierrestaurierung

Vortragende: Irene Brückle, Studiengang Konservierung und Restaurierung von Kunstwerken auf Papier, Archiv- und Bibliotheksgut, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

Die Behandlung mit Enzymen zum Lösen von wässrig verarbeiteten Klebstoffen auf Protein - und Stärkebasis hat sich in der Papierrestaurierung seit den 1970er Jahren entwickelt und ist daher schon eine gut etablierte Behandlungsmethode. Sie dient dazu, sozusagen „hartnäckig verklebte“, das heißt nur schwer quellbare und daher nicht leicht zu entfernende Klebstoffe von Papierträgern zu lösen, und ist auch bei besonders fragilen Objekten gefragt, bei denen nur eine minimale mechanische Beanspruchung bei einer Klebstoffentfernung gewünscht ist. Über Enzyme als hilfreiche Helfer ist schon viel geschrieben worden, und es gibt auch einige direkt anwendungsbezogenen Literaturen. Der eintägige Workshop bietet eine theorieunterstützte, praxisbezogene Übersicht über wesentliche Aspekte der Enzymverwendung: Auswahl geeigneter Enzyme, Aufbereitung, Anwendungsformen und Handhabung. Thematisert werden bei der Anwendung wässrige Applikationen auch in Methylcellulose und Nanorestore®Hydrogel.

Termin: Freitag, 04. August 2023, 10 – 17 Uhr

Ort: Studiengang, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

Teilnahmekosten: Mitglieder 100 Euro; Nichtmitglieder 120 Euro

Teilnehmer*innenzahl: 12

Anmeldung: Ausgebucht